Wie oft muss ich bei Pflanzenfarbe nachfärben?
Wie bei jeder anderen klassischen Farbe, so ist auch hier keine pauschale Aussage zu treffen. In der Regel wird alle 4 bis 6 Wochen nachgefärbt, da der Ansatz als störend empfunden wird.
Wie bei jeder anderen klassischen Farbe, so ist auch hier keine pauschale Aussage zu treffen. In der Regel wird alle 4 bis 6 Wochen nachgefärbt, da der Ansatz als störend empfunden wird.
Die Pflanzenfarbe besteht aus einer Vielzahl zu Pulver zermahlener Pflanzen wie Blauholz, Henna, Wacholderbeeren, Rhabarber, Walnussschale, Gelbholz, Indigo sowie einer Vielzahl verschiedenster Kräuter, Tees und Wurzeln.
Die in der Pflanzenfarbe enthaltenen Gerbstoffe haben einen pflegenden Effekt auf das Haar. Um diesen zu verstärken kann man bei Bedarf natürliche Pflegesubstanzen wie Walnussöl, Eidotter, Sauerrahm oder Joghurt hinzugeben, welche Feuchtigkeit spenden und zusätzlichen Glanz verleihen.
Grundsätzlich steht einer Anwendung zu Hause nichts im Weg, lediglich die Farbdiagnose sowie die Erst- und Umfärbungen sollte vom Fachmann durchgeführt werden. Vielleicht auch für Sie interessant: Joghurtfarbe für das Haarefärben zu Hause – direkt bei uns bestellen – so … Weiter
Die individuell gemischte Pflanzenfarbe wird einfach mit kochendem Schwarztee zu einer homogenen Masse verrührt. Diese sollte dann 1-2 Minuten quellen, bevor sie so heiß wie möglich aufgetragen wird. ACHTUNG: Die Temperaturempfindlichkeit sollte immer zuerst an einer kleinen Stelle getestet werden!!!
Gesunder Haarwuchs unterliegt einem natürlichen Kreislauf. Jeden Tag wachsen neue Haare, andere fallen aus. Dies geschieht in einem sich stetig wiederholenden Zyklus aus Wachstumsphase (4-6 Jahre), Übergangsphase (2-4 Wochen) und Ruhephase (etwa 3 Monate). Jeder Haarfollikel produziert während eines Menschenlebens … Weiter
Funktionsstörungen im Haarfollikel können verschiedene Ursachen haben wie Erbanlagen, Überschuss an männlichen Hormonen, immunbedingte Haarwurzelerkrankungen, chronische Erkrankungen, Funktionsstörungen bestimmter Hormondrüsen, Mangelerscheinungen, privater und beruflicher Stress. In allen Fällen verkürzt sich die Wachstumsphase der Haare und das Haar verliert an Qualität.
Durch den natürlichen Zyklus im Haarwachstum verliert jeder Mensch täglich zwischen 50 und 80 Haare. Dies ist normal und unbedenklich.
Typische Signale sind feiner werdendes Haar, brüchiges Haar, verlangsamtes Wachstum, verändertes Frisierverhalten, Verlust der Widerstandsfähigkeit. Deutliche Anzeichen sind spürbarer Qualitätsverlust, zu viele Haare im Kamm, bekannte Erbanlagen durch ältere Familienangehörige.
Wie auch in vielen anderen Bereichen kommt es hier lediglich auf die Qualität der angewendeten Produkte an. Milde Färbungen, wie Joghurthaarfarbe und Pflanzenfarbe, stärken die Haarstruktur sogar.